Konzept
Sprache und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel eines Menschen. In unseren Praxen werden Erwachsene und Kinder behandelt. Zum Spektrum unserer Arbeit gehören Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Auch die Behandlung von Gesichtslähmungen, die Arbeit mit CI-Patient*innen und Patient*innen nach Kehlkopfentfernung (Laryngektomie).
Atmung, Stimme und Schlucken sind vom ersten Moment unseres Lebens an da. Sie sind für uns so selbstverständlich, dass wir nur selten darüber nachdenken. Erst wenn diese Bereiche durch zum Beispiel Schlaganfälle, neurologische Erkrankungen, Unfälle, Tumore, Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen gestört sind, bemerken wir die weitreichende Problematik. Sprache, Stimme und Schlucken zählen zu den wichtigsten Bestandteilen unseres Lebens. Wenn diese Modalitäten gestört sind, ist es für Betroffene und Angehörige schwer, damit umzugehen.
Die Beratung der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie die Anregung zu häuslichen Übungen gehören deshalb ebenfalls zu den Leistungen der Praxis.
Um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erreichen, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Sie optimiert die Qualität der Therapien und verkürzt gegebenenfalls die Behandlungszeiten. In der Praxis findet regelmäßig eine fachübergreifende Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Kliniken, Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen statt, in der Falldarstellungen aufgezeigt und Konzepte besprochen werden. Die Kontakte erfolgen selbstverständlich nur nach Absprache mit allen Beteiligten unter Wahrung des Datenschutzes.
Die logopädische Therapie ist ein Heilmittel, welches auf wissenschaftlich-medizinischen Kenntnissen basiert. Regelmäßige Fortbildungen und Qualifikationen erweitern das therapeutische Spektrum für unterschiedliche Therapiemethoden und -ansätze. Die Therapie findet nach Vereinbarung einzeln oder in Gruppen, entweder in der Praxis oder auf ärztliche Verordnung im Hausbesuch statt.
Nach einem Anamnesegespräch und der Diagnostik werden individuell abgestimmte Therapiepläne erstellt. Ziel ist es, Störungen der Sprache, der Stimme, des Redeflusses und/oder des Schluckens zu verbessern oder zu beheben. So wird die Lebensqualität erhöht und die soziale Integration erleichtert.